Schlagwort: salvation

  • 8. Did Jesus Die for All People?

    8. Starb Jesus für alle Menschen?

    Es wird sehr oft behauptet, dass Gott alle Menschen liebt, deshalb sei der Kreuzestod unseres Erlösers für alle Menschen wirksam.
    Diese Interpretation ist jedoch völliger Unsinn.
    Wäre dies der Fall, gäbe es am Ende aller tage kein Endgericht.

    Jesus starb lediglich für sein Volkund sein Volk ist das kleinste Volk auf der Erde:

    Nicht hat euch der HERR angenommen und euch erwählt, das euer mehr wäre denn alle Völker. Denn du bist das wenigste unter allen Völkern.
    (5.Mose 7:7 Luther 1545)

    Wenn wir also heute von über 2 Milliarden Christen lesen,dann sollte es uns stark zum Denken anregen.
    Denn das würde bedeuten: Rund jeder vierte Erdenbürger müsste ein Nachfolger Christi sein.
    Dies widerspricht ganz eindeutig der Heiligen Schrift.

    Dazu kommt auch die Aussage unseres Erlösers selbst:

    Denn werde ich ihnen bekennen: Ich habe euch noch nie erkannt. Weichet alle von mir ihr Übeltäter!
    (Matthäus 7:23 Luther 1545)

    Wenn unser Erlöser also nicht grundsätzlich für alle Menschen gestorben ist,wie müssen wir sein Kreuzestod und seine Auferstehung nun verstehen?


    Erstellt von ChatGPT

    Gottes Volk besteht hauptsächlich aus einer einzigen Familie::

    Die Nachkommen von Jakob,welcher später zu Israel umbenannt wurde..

    Wie es in jeder Familie so ist, können grundsätzlich alle Menschen Mitgliederdieser Familie werden. Durch Heirat oder Adoption können wir ein Teil von jeder irdischen Familie werden.

    Um ein Teil von Gottes Volk zu werden, müssen wir nur Gottes Sohn, Jesus Christus, als unseren König und Erlöser annehmen..


    Dies zeigt uns schon der Auszug aus Ägypten..
    Damals sind nicht nur die Israeliten aus Ägypten ausgezogen, es hatten sich auch Ägypter angeschlossen.

    Dies wird in der Bibel betont, aber danach wird nie zwischen den Israeliten und den Ägyptern unterschieden:

    Also zogen aus die Kinder Israel von Raemses gen Suchoth, sechs hundert tausend Mann zu Fuß, ohne die Kinder.
    Und zog auch mit ihnen viel Pöbelvolk, und Schafe, und Rinder, und fast viel Viehs.

    (2.Mose 12:37-38 Luther 1545).

    Auch was wir als die 10 Gebote bezeichnen, betont das die Gesetze auch für die Fremdlinge gilt, welche bei dem Volk leben.

    Ebenso zeigt uns die Geschichte von Ruth, wer Gott, seinen Sohn und die Satzungen für sich annimmt, wird zu einem Teil seines Volkes.


    Erst nach dem wir uns zu unserem Erlöser bekennen und die Regeln annehmen,hat der Opfertod von Jesus Christus eine Wirkung für uns.

  • 1. Are Jews and Christians Different?

    1. Sind Juden und Christen etwas Verschiedenes?

    Aus unserem allgemeinen Verständnis werden Christen und Juden zwar als ähnlich aber nicht als gleich verstanden. Mir kommt es sehr oft vor, als würden sich die meisten Menschen nicht bewusst sein, dass es nicht den Juden gibt. Auch im Judentum gibt es viele verschiedene Glaubensrichtungen. Es gibt sogar messianische Juden, welche unseren Erlöser ebenfalls angenommen haben. Diese ganzen Glaubensrichtungen sind jedoch völlig vom Menschen gemacht und nicht mit der Bibel im Einklang zu bringen.

    Die Heilige Schrift unterscheidet konsequent zwischen zwei Gruppen: Gottes Volk (gläubige Nachfolger) und Götzendiener (alle anderen). Ob wir uns nun orthodoxe Juden, messianische Juden, katholische Christen, evangelische Christen oder sonst wie nennen, spielt bei Gott und seinem Sohn keine Rolle. Unserem Erlöser ist es völlig egal in welcher Gruppe wir uns heimisch fühlen, solange wir ihm aufrichtig nachfolgen.

    In der Heiligen Schrift wird das Volk Gottes, nach König Salomo, in zwei Lager geteilt: 10 Stämme im Nordreich (Haus Israel) und 2 Stämme im Südreich (Haus Juda). Im Laufe der Geschichte ist nur das Südreich als Gruppe bekannt und zusammen geblieben. Deren Geschwister aus dem Nordreich haben sich mit den anderen Völkern vermischt und sind somit verschollen.

    erstellt von ChatGPT

    Nun ist Jesus im Südreich geboren und lehrte sie als erstes. Nach dem diese ihn aber nicht angenommen hatten, sagte er zu ihnen:

    Und ich habe noch andere Schafe, die sind nicht aus diesem Stalle. Und die selben muss ich herführen, und sie werden meine Stimme hören. Und wird eine Herde und ein Hirte werden.
    (Johannes 10:16 Luther 1545).

    Wenn Jesus also davon spricht, dass er auch noch Schafe aus einem anderen Stall hat, dann spricht er von dem verschollenem Nordreich. Ergänzend dazu finden wir:

    Und er wird senden seine Engel mit hellen Posaunen, und sie werden sammeln seine Auserwählten von den vier Winden, von einem Ende des Himmels zu dem anderen.
    (Matthäus 24:31 Luther 1545)

    Darnach sah ich: Und siehe, eine große Schar, welche niemand zählen konnte, aus allen Heiden und Völkern und Sprachen, vor dem Stuhl stehend und vor dem Lamm, angetan mit weißen Kleidern, und Palmen in ihren Händen,
    (Offenbarung 7:9 Luther 1545)

    Aus biblischer Sicht gibt es also keinen Unterschied. Vor allem ist es in den kleinen Propheten schon vorhergesagt, dass beide Häuser wieder zu einem Volk vereint werden.

    Auch aus historischer Sicht gibt es keinen Unterschied zwischen Juden und Christen. Wie schon erwähnt, wurde unser Erlöser im Stamm Juda geboren. Seine Jünger, nicht nur die allseits bekannten 12, waren ebenfalls Juden. Jesus und später auch seine Apostel predigten in jüdische Gemeindehäuser, den Synagogen. Die Lebensgewohnheiten waren jene, welche wir heute als typisch jüdisch bezeichnen.

    Wenn sich nun Menschen, zur Zeit der Urgemeinde im 1. Jahrhundert n. Chr., für ein Leben in der Nachfolge Jesu entschieden, haben sie sich praktisch für eine Glaubensrichtung des Judentums entschieden. Weil diese kleine und sehr eigensinnig anmutende Glaubensrichtung etwas andere Lehren vertrat, wurde sie als Sekte bezeichnet. Da dürfen wir den Begriff Sekte nicht voreingenommen verstehen. Auch wenn dieser Begriff heute sehr gerne als eine abwertende Bezeichnung verwendet wird, ist die eigentliche Bedeutung völlig harmlos:

    kleinere Glaubensgemeinschaft, die sich von einer größeren Religionsgemeinschaft, einer Kirche abgespalten hat, weil sie andere Positionen als die ursprüngliche Gemeinschaft betont, hervorhebt
    (Duden online https://www.duden.de/rechtschreibung/Sekte, abgerufen 2023-03-18 21:46 Uhr)

    Wenn Du Dir eine Doku anschaust oder einen Eintrag in einem Bibellexikon liest, wirst Du feststellen das es auch in diesem Punkt keine Debatte gibt: Die ersten Christen waren Juden. In diesem Sinn gibt es zwischen Juden und Christen keinen Unterschied. Streng genommen gibt es eben nur ein Gottes Volk, wo keine Unterschiede wegen der Herkunft gemacht werden.

de_DEDeutsch