Schlagwort: Death and resurrection

  • 12. "Ich sage Dir, heute..." oder "Ich sage Dir heute, ..." ?

    Die Stelle in Lukas ist auch ein Dauerbrenner bei den Debatten. Der Ursprung dieses Problems liegt daran, es gibt im griechischem keine Kommasetzung. Wenn Luther übersetzt:

    Und Jesus sprach zu ihm: Wahrlich ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradies sein. (Lukas 23:43 Luther 1545)

    Dann könnte es auch so übersetzt werden:

    „Und Jesus sprach zu ihm: Wahrlich ich sage dir Heute: Du wirst mit mir im Paradies sein.“.

    Es gab eine Zeit, wo ich unbedingt die richtige Übersetzung wissen wollte. Je mehr ich mich auf dieses Ziel konzentrierte umso weniger verstand ich es und vernachlässigte mein weiteres Bibellesen. Erst Jahre später tauchte das Thema wieder auf. Ehrlich gesagt, unterm Strich spielt es keine Rolle. Ob der Mitgekreuzigte nun an seinem Todestag mit unserem Erlöser im Himmelreich war oder ob jener erst später mit uns ins Himmelreich gelangt, es hat für uns keine Auswirkung. Deshalb empfinde ich diese Debatte mittlerweile einfach als unnütz. Da ich es aber kenne, wie brennend manche Fragen sein können, möchte ich auch hier Stellung beziehen. Ich danke unseren HErrn, dass er mir diesen YouTubeKanal (https://www.youtube.com/@schnauzer3815/videos) zeigte, denn dort wurde ich fündig, um die Stelle verstehen zu können.


    Der Tod als Schlaf

    Grundsätzlich vergleicht die Bibel den körperlichen Tod mit dem Schlaf. Erst nach der Auferweckung der ganzen Welt wird über den Tod oder dem ewigen Leben entschieden.

    Yet we must remember: in His earthly ministry Jesus Christ did restore some people to life early.
    Likewise, in the Old Testament, certain individuals were taken to heaven without experiencing physical death at all.
    Thus, as so often, the exception proves the rule:
    It is entirely possible that the crucified man reached the Kingdom that very day.

    Auch wenn die andere Übersetzungsmöglichkeit für ihn gilt, ändert es nichts an dem Empfinden des Mitgekreuzigten. Wenn wir uns überlegen, wie es bei uns mit dem Schlafen ist, dann stellen wir fest: Beim Schlafen haben wir kein Zeitgefühl. Wenn wir also körperlich sterben, irgendwann zum Endgericht auferweckt werden, dann kommt es uns so vor, als wären wir gerade erst entschlafen. Da ist es völlig uninteressant, ob wir vor einer Sekunde den körperlichen Tod erlebten oder ob es schon 1.000 Jahre her ist.

    Die Heilige Schrift ist sehr oft Ereignisorientiert. Wenn wir das Entschlafen als ein Ereignis betrachten und ebenso die Auferweckung, dann sind diese Ereignisse für unser Empfinden unmittelbar hintereinander. Auf diese Art ist jede Übersetzungsmöglichkeit völlig richtig. Nach dem ich dieses verstanden habe, spielt es für mich keine Rolle welche Übersetzung richtig ist.

de_DEDeutsch